Einander kennenlernen und besser verstehen
Durch den persönlichen Kontakt, den direkten Austausch und die zwischenmenschliche Begegnung leisten Patenschaften einen wichtigen Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen. Die Ausgestaltung der Patenschaften ist dabei sehr vielfältig und reicht von niedrigschwelliger Alltagsbegleitung bis hin zu Sprachhilfe oder Bildungspatenschaften. Aus vielen Patenschaften haben sich mittlerweile Freundschaften entwickelt.
Schwerpunkt hat sich verändert
Den Erfahrungen der involvierten Mitgliedsorganisationen nach, hat sich der Schwerpunkt innerhalb der Patenschaften mittlerweile verlagert. Zu Beginn des Programms stand eher das Ankommen und Zurechtfinden in der Gesellschaft, die Bewältigung des Alltags und das Kennenlernen der neuen Umgebung im Fokus. Heute helfen die Patinnen und Paten oft bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, bei der Anerkennung von Schulabschlüssen und bei den Kontakten mit Ämtern und dem Jobcenter. Um diese anspruchsvolle Aufgabe gut meistern zu können, erhalten die Patinnen und Paten fachliche Unterstützung.
Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW im Programm Menschen stärken Menschen:
- Nachbarschaftsheim Wuppertal
- GGUA, Münster
- Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum
- Hevalti, Bottrop
- Kin-Top Förderungszentrum, Düsseldorf
- Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus (IBZ), Bielefeld
- Ronahi, Bochum
- Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen, Köln
- Deutscher Kinderschutzbund Ennepetal
- Deutscher Kinderschutzbund Erkelenz
- Vifi, Bochum
- Internationaler Verein für Frieden und Gerechtigkeit – Pro Humanitate, Köln
- Lernen fördern, Ibbenbüren