Zwischen Pandemie und Inflation
Laut Paritätischem Armutsbericht 2022 hat die Armut in Deutschland mit einer Armutsquote von 16,6 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr (2021) einen traurigen neuen Höchststand erreicht. 13,8 ...
Spannende Aktivitäten in Eirichtungen und Diensten, neue Projekte, Bündnisse oder Positionen zu aktuellen Fragen der Sozialpolitik: Der Paritätische und seine Mitgliedsorganisationen gestalten die soziale Landschaft in NRW – täglich neu.
Laut Paritätischem Armutsbericht 2022 hat die Armut in Deutschland mit einer Armutsquote von 16,6 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr (2021) einen traurigen neuen Höchststand erreicht. 13,8 ...
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag eine Ernährungsstrategie bis 2023 angekündigt. Das Bündnis #ErnährungswendeAnpacken aus 22 Verbänden, zu dem auch der Paritätische Gesamtverband gehört, hat jetzt ...
Der aktuelle Arbeitslosenreport der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW angehört, zeigt, dass die geförderte Beschäftigung nach § 16i SGB II ...
Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich empört, dass einige Bundesländer offenbar Rückforderungen von Zuschüssen für Schüler*innenfahrkarten von Familien in Hartz IV vorsehen, sofern sich durch ...
Wuppertal, 17.06.2022. Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag: Und wie steht es um die geflüchteten Menschen in NRW? „Wir steuern auf eine Zwei-Klassen-Gesellschaft unter Geflüchteten ...
Der aktuelle Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes, der auf einer Befragung von über 1000 Kindertageseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet basiert, illustriert die höchst angespannte Situation in ...
Wuppertal, 01.06.2022. Jede*r Zehnte in NRW ist überschuldet, die Quote liegt mit 10,5 Prozent über dem bundesweiten Schnitt von 8,8 Prozent. Doch die dringend benötigte ...
Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. Von den alleinlebenden Studierenden sind es sogar vier ...
OGS, Kitas oder Pflege finden keine Mitarbeitenden mehr, Ukraine-Krieg und Corona spalten die Gesellschaft und die Lebenshaltungskosten werden für viele Menschen unbezahlbar: Die sozialen ...
Seit 15 Jahren wirken die Integrationsagenturen der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände in ihren Sozialräumen, bringen Menschen zusammen, fördern Zugänge von Migrant*innen zu sozialen Institutionen und sensibilisieren für ...
Wuppertal, 28.4.2022. Fehlende Kita-Plätze, der Mangel an Fachkräften oder landesweiten Qualitäts-Standards: Die Liste der Problemanzeigen in den NRW-Kitas ist lang. Im Vorfeld der Landtagswahl ...
Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich erleichtert, dass Bund und Länder auf dem Ukraine-Gipfel am 7. April 2022 Rechtssicherheit geschaffen haben, damit Flüchtlinge aus der Ukraine ...
Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich von dem am 7. April 2022 im Bundestag zur Beratung vorgelegten Pflegebonusgesetz enttäuscht und mahnt die zügige Verbesserung der Arbeitsbedingungen ...
In der Debatte um eine allgemeine Impfpflicht zeigt sich der Paritätische Gesamtverband enttäuscht darüber, dass aller Voraussicht nach höchstens ein schwacher Kompromiss als Impfpflicht durch ...
Wuppertal, 05.04.2022. Wenn Menschen mit Demenz wegen anderer Erkrankungen oder nach einem Unfall im Krankenhaus behandelt werden, ist das für die erkrankte Person selbst ...
Strom, Benzin oder Lebensmittel – die Lebenshaltungskosten steigen seit Jahren. Durch den Krieg in der Ukraine und Corona-bedingte Mehrausgaben hat sich die Lage immens verschärft. ...
In der Debatte um ein zweites Entlastungspaket, das insbesondere die Folgen steigender Energiepreise abfedern soll, warnt der Paritätische Gesamtverband vor “Hilfen mit der Gießkanne” und ...
Vor 16 Jahren hat der Deutsche Kinderhospizverein, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, den Tag der Kinderhospizarbeit ins Leben gerufen. Dieser findet jährlich am 10. Februar ...
Angesichts der weiter anziehenden Inflation begrüßt der Paritätische Gesamtverband die von der Bundesregierung angekündigte Entlastung für Beziehende von Wohngeld. Zugleich fordert er einen weiteren ...
Zum Jahreswechsel wird Christian Woltering neuer Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW). „Nicht zuletzt in der Pandemie wird es mehr als deutlich: ...
Die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, bittet die Besucher*innen von Alten- und Pflegeheimen, die erforderlichen ...
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 16,1 Prozent (rechnerisch 13,4 Millionen Menschen) im Pandemie-Jahr 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Auch wenn ...
Die Zahl der Jugendlichen, die nach der Schule ohne Ausbildungsplatz oder Anschlussqualifizierung dastehen und quasi abtauchen, steigt in der Corona-Krise deutlich an. Das belegt ...
Mit Sorge blickt die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, auf das rapide ansteigende Infektionsgeschehen in ...
Einmal im Jahr vergibt die Landesanstalt für Medien NRW als Anerkennung für kreative und qualitativ hochwertige Programmleistungen im nordrhein-westfälischen Privatfunk den Audiopreis. Damit auch ...
Mit großer Sorge blickt der Paritätische Gesamtverband auf die Armutsentwicklung bei Menschen mit Behinderung. Seit 2006 geht die Schere bei der Einkommensarmut zwischen behinderten und ...
Angesichts enorm steigender Corona-Infektionszahlen brauchen die Kindertageseinrichtungen nach Ansicht der Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, Unterstützung ...
Eine zeitige gesetzliche Regelung für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung fordert die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der ...
Wuppertal, 12. November 2021. Von der ehrenamtlichen Bürgerinitiative bis zur hauptamtlich geführten sozialen Organisation: Der Paritätische NRW bildet das Dach von rund 3.200 Organisationen ...
Eine bedarfsgerechte finanzielle Ausstattung der anerkannten Betreuungsvereine hat die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, gefordert. „Wir ...
Eine umfassende Pflegereform mahnt der Paritätische Gesamtverband anlässlich des aktuell stattfindenden Deutschen Pflegetages an. Es brauche mehr Personal, bessere Arbeitsbedingungen und unbedingt auch eine ...
Der Paritätische NRW ist gemeinsam mit dem Gesundheitsamt, der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft und dem Kinderschutzbund mit einem technisch voll ausgestatteten mobilen Büro im Kreis Euskirchen unterwegs. ...
Nach einem aktuellen Gutachten der Rechtswissenschaftlerin Professorin Anne Lenze ist die zum 1. Januar 2022 geplante sehr geringe Erhöhung der Regelsätze verfassungswidrig. Angesichts der ...
Unter dem Titel „#TrotzDerKrise - Freiräume für Kinder und Jugendliche sichern!“ zeichnete das Paritätische Jugendwerk NRW (PJW NRW) heute drei Vereine mit dem Initiativen-Preis ...
Die scheidende Bundesregierung verfehlt viele sozialpolitische Ziele, die sie sich selbst gesetzt hat, so das Fazit des aktuellen Paritätischen Jahresgutachtens zur sozialen Lage in ...
Rund 750 Organisationen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie haben sich bundesweit der Aktion „WIR für Menschlichkeit und Vielfalt“ angeschlossen. Gemeinsam ...
Die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände (Freie Wohlfahrtspflege NRW), der auch der Paritätische NRW angehört, begrüßt die Einigung von Bund und Ländern zu einem Rechtsanspruch ...
Über hunderttausend Personen sei in NRW zwischen Mai und Juni der Ausstieg aus der Arbeitslosigkeit gelungen – so zeigt es die offizielle Statistik der ...
Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. Gemeinsam mit dem Paritätischen Gesamtverband und zusammen mit den anderen Wohlfahrtsverbänden in Nordrhein-Westfalen ruft der Paritätische ...
Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage halten 94 Prozent der Bevölkerung die Bekämpfung von Kinderarmut für wichtig. In einer Allianz mit Kinderschutzbund, DGB, AWO und anderen ...
Nach der Machtübernahme der Taliban befinden sich unzählige Menschen in Afghanistan in akuter Lebensgefahr. Der Paritätische Gesamtverband fordert von der Bundesregierung entschlossenes Handeln, um ...
Rund 65 bundes- und landesweite Wohlfahrtsverbände, Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen fordern in einem gemeinsamen Aufruf die Abschaffung von AnkER-Zentren sowie vergleichbaren Einrichtungen ...
Die bestehenden sozialen Sicherungssysteme reichen nicht aus, um Kinderarmut effektiv zu verhindern, kritisiert der Paritätische Gesamtverband. Obwohl die Hartz IV-Quoten sinken, wachse die Kinderarmut ...